Die Bereitstellung zugänglicher technischer Dokumentationen ist entscheidend, um die Nutzung komplexer Produkte und Dienstleistungen zu ermöglichen. Um globale Märkte zu erschließen, müssen diese Dokumente in verschiedene Sprachen übersetzt werden. Herkömmliche Übersetzungsprozesse sind zeitaufwendig und kostspielig. Die Implementierung von MT-Technologien bringt wesentliche Verbesserungen im Bereich der technischen Dokumentation mit sich.
Die Vorteile von MT in der technischen Dokumentation
Schnelligkeit und Skalierbarkeit: MT-Systeme können Texte deutlich schneller als Humanübersetzer übersetzen. Dies ermöglicht eine effiziente Bearbeitung großer Dokumentationsmengen.
Kosteneinsparungen: durch die Automatisierung des Übersetzungsprozesses können erhebliche Kosten eingespart werden.
Konsistenz und Präzision: MT-Systeme arbeiten auf Grundlage vordefinierter Sprachregeln und Terminologien. Bei Verwendung von korrekter Konfiguration wird eine hohe sprachliche Konsistenz und Präzision in den Übersetzungen gewährleistet.
Obwohl MT viele Vorteile bietet, sind es auch einige Nachteile zu beachten:
Mangelndes Nuancenverständnis: MT-Systeme können komplexe sprachliche Strukturen und kulturelle Nuancen noch nicht vollständig erfassen und wiedergeben. Dies kann zu ungenauen oder missverständlichen Übersetzungen führen, insbesondere bei technischen Fachbegriffen oder idiomatischen Ausdrücken.
Fehlende Kreativität: MT ist gut darin, Texte wörtlich zu übersetzen, aber es fehlt an Kreativität und sprachliches Geschick eines Humanübersetzers, um einen korrekten und flüssigen Text zu verfassen.
Abhängigkeit von Trainingsdaten: die Qualität der maschinellen Übersetzung hängt stark von der Qualität und Menge der Trainingsdaten ab, auf denen das System basiert. Wenn die Trainingsdaten unvollständig oder ungenau sind, kann auch dies zu Fehlern in den Übersetzungen führen.
Post-Editing – der Schlüssel zur Qualitätssicherung
MT ist ein wertvolles Werkzeug, um den Übersetzungsprozess zu beschleunigen und Kosten zu senken. Obwohl MT große Vorteile bietet, sind maschinelle Übersetzungen nicht immer perfekt. Deswegen ist es wichtig, die Grenzen von MT zu verstehen und einen Post-Editing-Schritt durch qualifizierte Linguisten einzuplanen. Um die Qualität der Übersetzungen sicherzustellen, ist das Post-Editing unerlässlich. Dabei überprüfen und korrigieren spezialisierte Linguisten die maschinell erstellten Übersetzungen in Bezug auf:
Genauigkeit: die Übersetzung muss den Inhalt des Originaltextes korrekt wiedergeben.
Klarheit und Lesbarkeit: der Text sollte flüssig, verständlich und grammatikalisch korrekt sein.
Stil und Ton: die Übersetzung sollte dem Stil und Ton der Zielsprache und den Anforderungen des jeweiligen Kunden entsprechen.
Die optimale Kombination – MT und Post-Editing im Zusammenspiel
Eine effiziente Strategie für die technische Dokumentation kombiniert MT mit Post-Editing. Durch den Einsatz von MT lassen sich Zeit und Kosten reduzieren, während das Post-Editing für eine hohe Qualität und sprachliche Präzision sorgt.
Best Practices für MT in der technischen Dokumentation
Hochwertige Trainingsdaten: die Qualität der maschinellen Übersetzung hängt stark von der Qualität der verwendeten Trainingsdaten ab. Es ist wichtig, dass die MT-Systeme mit relevanten Daten aus dem Fachbereich trainiert werden.
Terminologie: Terminologie spielt eine entscheidende Rolle in der maschinellen Übersetzung. Eine konsistente Verwendung der Fachbegriffe ist essenziell für Klarheit und Verständlichkeit. Durch die Bereitstellung eines Glossars, kann man die MT-Engines trainieren und so die Genauigkeit der Übersetzungen verbessern.
Regelmäßige Evaluation: die Qualität der maschinellen Übersetzungen sollte regelmäßig überprüft und bewertet werden, um die Systeme zu optimieren und Verbesserungen zu erzielen.
Fazit
MT und Post-Editing eröffnen neue Möglichkeiten für eine effiziente und qualitativ hochwertige Übersetzung technischer Dokumentationen. Durch den Einsatz modernster Technologien und bewährter Praktiken können Unternehmen ihre technischen Dokumente einer globalen Zielgruppe schneller zugänglich machen, ohne dabei an Qualität einzubüßen.
Die Zukunft der technischen Dokumentation liegt in der intelligenten Kombination von menschlicher Expertise und maschineller Leistungsfähigkeit. So kann man sicherstellen, dass komplexe technische Informationen präzise, verständlich und zugänglich für alle Nutzer weltweit sind.